Achtsamkeit in der Supervision - Klarheit und Selbstwahrnehmung stärken 

Selbstwahrnehmung und Fokussierung

 

Gelegentlich, aber gezielt setze ich Achtsamkeitsübungen ein, um Selbstwahrnehmung und Fokussierung zu unterstützen. Achtsamkeit hilft, innere Prozesse bewusst wahrzunehmen, Denkmuster zu erkennen und einen klaren Blick auf Herausforderungen und Lösungen zu entwickeln. Beratung und Supervision sollen dazu verhelfen, einen festen Stand und Sicherheit für die Lebensbewältigung in Alltag und Beruf zu gewinnen. Auf diese Weise wird auch das Selbstwertgefühl gestärkt.

Achtsames Innehalten schafft Freiräume

Gerade in der Supervision ermöglicht Achtsamkeit eine wertfreie Reflexion des eigenen Handelns und Erlebens. Durch achtsames Innehalten entsteht Raum für neue Perspektiven, wodurch sich die eigene Haltung zu schwierigen Situationen verändern kann. Dies führt nicht nur zu mehr innerer Ruhe, sondern auch zu einer klareren, souveränen und ressourcenorientierten Herangehensweise an Herausforderungen im beruflichen Alltag.

Achtsamkeit bietet wirksame Unterstützung

 

Ob durch gezielte Atemübungen, kurze meditative Momente oder bewusste Körperwahrnehmung – Achtsamkeit bietet wirksame Unterstützung, um fokussiert, präsent und handlungsfähig zu bleiben. In der gemeinsamen Arbeit suchen wir nach Wegen, damit diese Qualitäten gewinnbringend Raum gewinnen und in die berufliche Praxis integriert werden können.
Im Idealfall erwächst aus den Übungen im Rahmen von Beratung und Supervision eine persönliche Achtsamkeitspraxis, deren wohltuende Wirkung nach und nach in allen Lebensbereichen spürbar wird.